Externer Pentest: Schützen Sie Ihre IT-Umgebung vor Angriffen von außen!


Ein externer Penetrationstest simuliert reale Hackerangriffe von außerhalb Ihres Netzwerks. Unser Expertenteam deckt Schwachstellen im Perimeter auf und zeigt, wie Sie das Einfallstor für Cyberkriminelle effektiv schließen können.

Was ist ein externer Pentest?

Ein externer Pentest (Penetrationstest) zielt darauf ab, Ihre öffentlich zugänglichen Systeme und Dienste auf potenzielle Angriffspunkte zu untersuchen. Unsere Sicherheitsspezialisten nehmen dabei die Perspektive eines externen Angreifers ein, ohne direkten Zugang zu Ihrem internen Netzwerk. Dazu gehören:
  • Webanwendungen, Webseiten und APIs
  • E-Mail-Dienste, VPN-Gateways
  • Firewalls und externe Server
  • Cloud-Dienste und externe Schnittstellen
Ziel ist es, Sicherheitslücken, Fehlkonfigurationen und Schwachstellen aufzuzeigen, bevor tatsächliche Angreifer diese ausnutzen können.

Vorgehen beim externen Pentest

Schritt 1

Informationsbeschaffung (Reconnaissance)

  • Identifikation öffentlicher Domains, IPs und Services.
  • Sammlung von Metadaten und öffentlichen Informationen.
Schritt 2

Überprüfung von Benutzer- und Gruppenberechtigungen

  • Nutzung von Scanner-Tools und manuelle Prüfungen.
  • Identifikation von veralteten Systemen, unsicheren Protokollen oder Anfälligkeiten in Webanwendungen.
Schritt 3

Kontrolle Ihrer Sicherheitsrichtlinien und Konfigurationen

  • Verständliche Aufbereitung aller Testergebnisse.
  • Priorisierte Liste mit konkreten Maßnahmen zur Behebung.

Vorteile eines externen Pentests

Frühzeitige Erkennung von Lücken

Beseitigen Sie Schwachstellen, bevor Angreifer sie ausnutzen

Reales Angriffs-Szenario

Simulation echter Cyberattacken vermittelt ein realistisches Bild Ihrer externen Sicherheitslage

Vertrauen und Compliance

Viele Branchenstandards (z. B. PCI DSS, ISO 27001) setzen regelmäßige Sicherheitsprüfungen voraus

Image-Schutz

Ein erfolgreicher Angriff kann das Vertrauen Ihrer Kunden und Partner nachhaltig beeinträchtigen

Kosteneffizienz

Prävention spart in der Regel enorme Folgekosten, die bei einem erfolgreichen Angriff anfallen könnten

Häufig gestellte Fragen (FAQ)


Wie oft sollte ich einen externen Pentest durchführen?

Mindestens einmal im Jahr oder nach relevanten Änderungen an externen Systemen und Diensten. So stellen Sie sicher, dass neue Angriffsvektoren erkannt und geschlossen werden.

Besteht ein Risiko für meine Systeme während des Tests?

Unsere Tests sind darauf ausgerichtet, Ihren Betrieb nicht zu beeinträchtigen. Kritische Aktionen werden vorab mit Ihnen abgestimmt. Das Ziel ist, Schwachstellen aufzuzeigen – nicht, den Betrieb lahmzulegen.

Wie lange dauert ein externer Pentest üblicherweise?

Die Dauer hängt vom Umfang und der Komplexität Ihrer Infrastruktur und den gewählten Modulen ab. In der Regel bewegt sie sich bei bis zu zwei Wochen.

Was passiert, wenn ich dringend Support benötige?

Während und nach dem Test stehen unsere Sicherheitsexperten für Rückfragen und schnelle Gegenmaßnahmen jederzeit zur Verfügung.

Erhalte ich im Anschluss Unterstützung bei der Umsetzung der Empfehlungen?

Ja, gerne bieten wir Ihnen weitere Dienstleistungen wie Beratung bei der Schwachstellenbehebung oder Schulungen an, um Ihre Teams mit dem nötigen Know-how auszustatten.

Achtung: Sollte in Ihrem Unternehmen ein Notfall vorliegen, wie ein aktueller Hackerangriff, rufen Sie uns bitte direkt an. In diesen Fällen geht es häufig um Minuten.
Sie können auch direkt einen kostenlosen Beratungstermin buchen

Formular

Kontakt Sollten Sie Fragen zu den Themen Vorsorge oder Systemabsicherung haben, rufen Sie uns gerne an, oder schreiben Sie uns eine E-Mail. +498441-4799976 kontakt@trufflepig-forensics.com