abstract background

BCM & Notfallmanagement: Bleiben Sie jederzeit handlungsfähig – auch im Krisenfall!


Ein plötzlicher Systemausfall, Naturkatastrophen oder andere Krisen können den Geschäftsbetrieb lahmlegen. Mit einem strukturierten Business Continuity Management (BCM) und einem robusten Notfallmanagement sichern Sie Ihre Betriebsfähigkeit – proaktiv, planvoll und effizient.

Was bedeutet BCM & Notfallmanagement?

BCM (Business Continuity Management)

Ein strategischer Ansatz, der sicherstellt, dass kritische Geschäftsprozesse auch während oder nach einem Störfall aufrechterhalten werden können.

Notfallmanagement

Notfallmanagement: Konkrete Pläne und Maßnahmen, um im Ernstfall strukturiert zu reagieren und Schäden zu minimieren – von Erstreaktion der bis zum Wiederhochfahren aller Systeme.
Ziel ist es, die Wiederherstellung Ihres Geschäftsbetriebs nach Zwischenfällen zu beschleunigen und finanzielle wie auch reputationsbezogene Einbußen zu reduzieren.

Unsere Leistungen im Überblick

Schritt 1

Business Impact Analysis (BIA)

  • Identifikation und Bewertung Ihrer kritischen Geschäftsprozesse
  • Ermittlung möglicher Ausfallzeiten und deren finanzielle sowie organisatorische Auswirkungen
  • Basis für gezielte Strategien, um geschäftskritische Bereiche bestmöglich abzusichern
Schritt 2

Aufbau und Pflege eines Business Continuity Management Systems (BCMS)

  • Entwicklung eines individuellen BCM-Rahmenwerks, abgestimmt auf Ihre Unternehmensstrukturen
  • Festlegung von Verantwortlichkeiten, Eskalationswegen und Kommunikationsplänen
  • Kontinuierliche Überwachung und Anpassung der BCM-Prozesse an wechselnde Anforderungen
Schritt 3

Erstellung eines IT-Notfallhandbuchs

  • Übersichtliche Dokumentation aller IT-Notfallpläne, Kontakte und Recovery-Prozesse
  • Klare Anweisungen für die schnelle Reaktion im Krisenfall
  • Regelmäßige Updates und Anpassung an technische Neuerungen
Schritt 4

Planung & Durchführung von Notfallübungen

  • Simulation praxisnaher Krisenszenarien, um Abläufe und Schnittstellen zu testen
  • Erkennen von Optimierungspotenzial in den bestehenden Plänen
  • Schulung der Mitarbeitenden im Umgang mit Ausnahmesituationen
Schritt 5

Einbindung des Krisenstabs und Kommunikationsteams

  • Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten in Krisenstäben
  • Aufbau eines Kommunikationsteams, um interne und externe Stakeholder zu informieren
  • Strukturierte Vorgehensweise für den Umgang mit Medien und sozialen Netzwerken im Notfall

Warum ist BCM & Notfallmanagement unverzichtbar?

Sicherung des Geschäftsbetriebs

Durch vorausschauende Planung minimieren Sie Ausfallzeiten und bewahren sich Ihre Handlungsfähigkeit.

Schutz von Reputation und Vertrauen

Schutz von Reputation und Vertrauen

Einhaltung rechtlicher Vorgaben

Viele Branchen und Gesetzgeber fordern Nachweise über Notfallvorsorge und Krisenpläne.

Wettbewerbsvorteil

Wer gut vorbereitet ist, kann schneller agieren und sich im Ernstfall von weniger resilienten Mitbewerbern abheben.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)


Wie oft sollte eine Business Impact Analysis durchgeführt werden?

Ideal ist eine jährliche Überprüfung oder bei größeren Änderungen in Ihrem Unternehmen (z. B. neue Standorte, Fusionen, IT-Umstellungen). So bleiben Ihre BCM-Strategien stets aktuell.

Ist BCM nur für Großunternehmen relevant?

Nein, auch mittelständische und kleinere Unternehmen profitieren von einem strukturierten BCM. Je schneller Ausfälle behoben sind, desto weniger gravierend sind die finanziellen und reputationsbezogenen Schäden.

Wie lange dauert die Einführung eines BCMS?

Die Dauer hängt von der Komplexität und Größe Ihrer Organisation ab. Erste Grundlagen und Kernprozesse lassen sich meist in wenigen Monaten etablieren. Anschließend erfolgt eine kontinuierliche Optimierung.

Welche Rollen sind im Notfallmanagement entscheidend?

Neben der IT sind Management, Kommunikationsteams und gegebenenfalls Fachexperten (z. B. Produktion, Logistik) Teil eines effektiven Notfallmanagements. Ein klarer Krisenstab koordiniert alle Maßnahmen zentral.

Können wir Notfallübungen selbst durchführen?

Ja, grundsätzlich ist das möglich. Allerdings helfen externe Experten dabei, blinde Flecken aufzudecken und realistische Szenarien zu entwickeln. Unsere Erfahrungen aus verschiedensten Branchen fließen in die Übungskonzepte ein.

Achtung: Sollte in Ihrem Unternehmen ein Notfall vorliegen, wie ein aktueller Hackerangriff, rufen Sie uns bitte direkt an. In diesen Fällen geht es häufig um Minuten.
Sie können auch direkt einen kostenlosen Beratungstermin buchen

Formular

Kontakt Sollten Sie Fragen zu den Themen Vorsorge oder Systemabsicherung haben, rufen Sie uns gerne an, oder schreiben Sie uns eine E-Mail. +498441-4799976 kontakt@trufflepig-forensics.com