OT-SHIELD: BRINGT ALTE SYSTEME SICHER INS JETZT
29.10.2025
Warum Legacy-Systeme heute ein Sicherheitsrisiko sind
In vielen Industrieunternehmen laufen noch immer Maschinen und Steuerungen, die vor Jahrzehnten entwickelt wurden – zuverlässig, aber nicht mehr sicher. Alte Betriebssysteme wie Windows XP oder Server 2003, veraltete Protokolle wie SMBv1 oder LDAP ohne Verschlüsselung, und fehlende Authentifizierung sind häufige Schwachstellen, die Angreifern Tür und Tor öffnen siehe Blogpost zum Thema OT: Digitale Angriffe über ungesicherte Produktionsmaschinen.
Das Problem: Diese Systeme lassen sich oft nicht einfach ersetzen oder patchen, weil sie tief in Produktionsprozesse integriert sind. Genau hier setzt das OT-Shield an.
Was ist das OT-Shield?
Das OT-Shield ist eine spezialisierte Sicherheitslösung, die alte oder unsichere Systeme in moderne Zero-Trust-Netzwerke integriert – ohne Funktionalität zu verlieren.
Technisch gesehen arbeitet das OT-Shield als Schutzschicht zwischen Maschine und Netzwerk. Es kapselt unsichere Kommunikation, härtet alte Protokolle und stellt eine sichere Verbindung zum Rest des Netzwerks her – inklusive Authentifizierung, Verschlüsselung und Logging.
Kurz gesagt: Das OT-Shield macht alte Systeme wieder sicher, ohne sie anzufassen.
Wie funktioniert das in der Praxis?
Das OT-Shield wird als kompakte Hardware-Einheit (Mini-PC) ausgeliefert. Ihr IT- oder OT-Team muss nichts umbauen oder an der Maschine verändern. Unsere Spezialisten konfigurieren das Gerät vorab und anschließend wird es vor Ort zwischen Maschine und Netzwerk installiert – ganz nach dem Prinzip „Plug & Protect“.
- Jede Maschine bekommt ihre eigene „virtuelle DMZ“.
- Unsichere Protokolle (z. B. SMBv1, unverschlüsseltes LDAP) werden automatisch gekapselt und sicher weitergereicht.
- Alle Verbindungen sind vollständig nachvollziehbar – für Audits, Compliance und digitale Forensik.
Warum ist das OT-Shield so wertvoll?
Unternehmen profitieren gleich mehrfach:
- Maximale Sicherheit – veraltete Systeme werden vom restlichen Netzwerk isoliert.
- Zero-Trust-fähig – OT-Shield lässt sich nahtlos in moderne Zero-Trust-Architekturen einbinden.
- Kosten sparen – teure Systemmigrationen können aufgeschoben oder vermieden werden.
- Keine Änderungen nötig – das Altsystem bleibt unverändert funktionsfähig.
- Transparenz & Kontrolle – durch zentrales Logging und klare Netzwerksegmentierung.
Typische Einsatzszenarien
- Industriesteuerungen und SPS-Systeme, die noch SMBv1 nutzen.
- Alte Server (Windows 2000/XP), die weiterlaufen müssen.
- Forschungsgeräte oder Lab-Instrumente, die sich nicht updaten lassen.
- Verzeichnisdienste auf Alt-Hardware (LDAP).
- Kritische Infrastrukturen (KRITIS) in Energie, Wasser, Verkehr, Medizin.
- Banken und Versicherungen, die Legacy-Kernsysteme sicher anbinden wollen.
Für wen ist OT-Shield besonders interessant?
- IT-Sicherheitsverantwortliche, die veraltete Systeme nicht einfach abschalten können.
- Netzwerkarchitekten, die Zero-Trust-Konzepte auch mit Legacy-Systemen umsetzen wollen.
- CISOs in regulierten Branchen (Gesundheit, Energie, Finanzen).
- Forensik- und Auditteams, die Netzwerkverkehr nachvollziehbar machen müssen.
- OT/IoT-Verantwortliche in Produktion, Industrie und Forschung.
- Systemhäuser & MSPs, die sichere Lösungen für Kundenumgebungen bereitstellen.
Fazit: OT-Shield – Sicherheit ohne Stillstand
Mit dem OT-Shield schützen Sie Ihre bestehenden Systeme, ohne sie ersetzen zu müssen. Sie schaffen eine sichere, Zero-Trust-kompatible Umgebung, in der auch ältere Geräte weiterhin zuverlässig und auditierbar betrieben werden können.
Bringen Sie Ihre OT-Systeme sicher ins Jetzt – mit dem OT-Shield von Trufflepig Forensics.
Mehr Informationen unter trufflepig-forensics.de/services/ot-shield.
Ist das OT-Shield für Ihr Unternehmen interessant? Vereinbaren Sie noch heute ein unverbindliches und kostenloses Beratungsgespräch.
Kontakt Deutschland Trufflepig IT-Forensics GmbH Hopfenstraße 28 85283 Wolnzach
+49 8441 4799976 kontakt@trufflepig-forensics.de

